1. Energietechnische Grundlagen
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Struktur von Energiesystemen und typische Optimierungsstrategien
Mess- und Regelungstechnik (MSR-Technik)
2. Projektmanagement
Ausarbeitung eines Projektkonzeptes
Präsentation des Projektkonzeptes vor dem Top-Management
Projektsteuerung
3. Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Kalkulation der anwendungsspezifischen Kosten
 Vergleichende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Kalkulation von Amortisationszeiten
4. Energiemanagement | Lastmanagement
- Aufbau eines Energiemanagementsystems (z.B. ISO 50001)
 - Grundlagen interner Energie-Audits
 - Aufgaben des Energiedatenmanagements
 - Struktur eines Energiedatenmanagementsystems
 - Erfassung und Strukturierung von Verbrauchsdaten und -kosten
 - Verbrauchs- und Kostenauswertungen
 - Vergleich von Kennwerten
 - Prozessmanagement-Systeme
 - Lastspitzenreduzierung
 Software-basiertes Energiecontrolling
5. Energiewirtschaft
Energieeinkauf
Emissionshandel
Energiehandel
6. Gebäude
Bauphysik | Baukonstruktion | Gebäudehülle
Energiebewusstes Bauen
Wärmebedarfsrechnung | Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Energiebewusstes Sanieren
7. Heizungstechnik
- Anlagenkomponenten
 - Ist-Analyse (Verluste ,Wirkungs- und Nutzungsgrad)
 - Optimierungsmöglichkeiten (Feuerung & Kessel, Verteilung, Regelung, Stromverbrauch)
 - Geothermie
 
8. Prozesswärme, Dampf, Wärmerückgewinnung
- Systemanalyse (Komponenten, Funktionen, Temperaturniveaus, Prozessketten)
 - Prozessoptimierung
 - Betriebsweise
 - Wärmerückgewinnung
 
9. Kraft-Wärme-Kopplung
- Grundkonzepte und Varianten der KWK
 - Anlagenformen (Turbinentypen, Motortypen, Brennstoffzellen)
 - Peripherie-Systeme
 - Dimensionierung von KWK-Anlagen (Technische Auslegung, Wirtschaftlichkeit)
 - Blockheizkraftwerke (BHKWs)
 
10. Lüftungs- und Klimatechnik
- Physiologische Grundgesetze
 - Anlagenkomponenten
 - Ist-Analyse (Volumenstrom, Temperatur-Differenz, Energieverbrauch)
 - Optimierungsmöglichkeiten (Nutzerverhalten, Betriebsweise)
 - Invest-Maßnahmen (Kältemaschinen, Absorption-, Adsorption, Brunnenwasserkühlung, Adiabate Kühlung, Verteilnetz, Nutzung von Abwärme)
 
11. Kältetechnik
- Grundelemente und Funktionen von Kälteanlagen
 - Optimierungsmöglichkeiten (Nutzerverhalten, Minimierung Kältebedarf, Prozessoptimierung, Sanierung Kältenetz, Regelung, Abwärmenutzung, Absorptions-Kältemaschine)
 
12. Elektrotechnik, Elektrische Antriebe
- Basiswissen elektrische Anwendungen
 - Transformatorverluste und Motorverluste
 - Elektronische Drehzahlregelung
 - Auswahl effizienter Elektromotoren
 - Systemoptimierung
 
13. Beleuchtung
- Lichttechnische Grundparameter, Lichtsysteme
 - Dimensionierung von Beleuchtungsanlagen
 - Betriebszeitoptimierung
 - Hocheffiziente Lichtsysteme
 
14. Druckluft
- Kompressoren, Verteilnetz, Druckluftverbraucher, Anlagenregelung
 - Ist-Analyse (Stromverbrauch, Verteilungsverluste, Leckagenmessung, Wirkungsgrad)
 - Optimierungsmöglichkeiten (Druckniveau, Regelung, Leckagen, Wartung, Wärmerückgewinnung, Drehzahlgeregelter Kompressor)
 
15. Solartechnik
- Komponenten und Funktionsprinzip von solarthermischen Anlagen
 - Anwendungsgebiete solarthermischer Anlagen (Warmwasserbereitung, Heizungsunterstützung, Hallenheizung, Trocknung, Solare Kühlung)
 - Komponenten und Funktionsprinzip von photovoltaischen (PV) Anlagen
 - Anwendungsgebiete von PV-Anlagen (Netzunabhängige Stromversorgung, Fassadenintegration, Beschattungselemente)
 
16. Energie aus Biomasse
- Holzgefeuerte Anlagen (Anlagenkomponenten und -funktion, Anlagendimensionierung)
 - Biogas-Anlagen (Anlagenkomponenten und -funktion, Anlagendimensionierung)
 
17. Green IT
- Rechenzentren und Serversysteme
 - Rechenzentrumskühlung
 - Virtualisierung und Konsolidierung
 - Energieeffizienz im Büro
 - Änderung des Nutzerverhaltens
 
18. MSR Technik
Mess- und Steuerungs- und Regelungstechnik
Industrie 4.0
19. Klimaschutzmechanismen
CO₂-Bepreisung
Power-to-X
Carbon Footprint
Klimaneutralität
20. Contracting
Einspar-Contracting
Anlagen – Contracting